Lösungen
Unsere Expertise deckt alle relevanten Fragestellungen moderner Marktforschung ab
Wir sind Experten für explizite und implizite Methoden und besitzen umfangreiche Erfahrungen im Bereich qualitativer Marktforschung. Durch die Kooperation mit führenden nationalen und internationalen Feldpartnern kann management consult das vollständige Spektrum an Datenerhebungsmethoden anbieten. Pro Jahr führen wir über 2.000.000 Interviews weltweit durch (CATI, CAWI, CAPI, F2F, schriftlich, Gruppen).
Unsere Lösungen
CX & Loyalität
Kundenzufriedenheits- & Loyalitätsmanagement mit System
mac/cx - Wissen, wie man Kunden glücklich macht
Monitoring und Management der Kundenerlebnisse
Mit der Erfassung relevanter Kontaktpunkte und deren aggregierter Auswertung über sinnvolle KPIs erhalten Sie vollumfänglich Einblick in die Erlebniswelt Ihrer Kunden. Die Aufbereitung der relevanten Steuerungsgrößen über Dashboards ermöglichen Ihnen dabei ein unkompliziertes Monitoring und die schnelle Ableitung sowie Nachverfolgung operativer Maßnahmen. mac/cx bietet Ihnen mit einem individualisierten Customer Feedback System einen ganzheitlichen Untersuchungsansatz, der über die einfache Maßnahmenableitung deutlich hinausgeht.
- Messung der Customer Experience an den relevanten Touchpoints
- Monitoring der Erlebniswelt Ihrer Kunden über sinnvolle KPIs
- Implementierung eines Alert-Systems
- Systemintegrierte Nachverfolgung der Reaktion
- Erfolgskontrolle der eingeleiteten Maßnahmen
mac/loyalty - Wissen, was Kunden treu macht
Kundenbindungsmanagement mit System
Unternehmen haben erkannt, dass es wesentlich wirtschaftlicher ist, Kunden zu halten als neue zu gewinnen. Kundenbindung ist damit ein Top-Thema auf der Zielagenda der Unternehmen. Hinter mac/loyalty verbergen sich nicht nur innovative Mess- und Analysetools sondern auch ein Managementsystem zur Ausrichtung aller unternehmerischen Bereiche auf das Thema Kundenbindung.
- Empirisch validierter Kundenloyalitätswert
- Operative Treiber der Kundenloyalität
- Wirkungsanalysen von Kundenbindungsinstrumenten
- Effizienzanalysen von Marketinginstrumenten
- Käufersoziogramme und Kundentypologien
- Wettbewerbsvorteilsmatrizen
- Valide Churn- / Abwanderungs-Prognosen
- Integration in Balanced Scorecards zur internen Implementierung
mac/nps 2.0 - Wissen, wie man aus Kritikern Promotoren macht
NPS Management mit System
Der NPS (Net Promoter Score) feiert derzeit einen Siegeszug in zahlreichen Unternehmen. Dabei ist der NPS nicht nur als Maßzahl für die Weiterempfehlungsbereitschaft und somit für die Kundenbindung zu verstehen. Vielmehr hat er auch eine strategische Komponente, denn mittelfristig sollte jede unternehmerische Entscheidung zur Steigerung des NPS führen. Derzeit existiert noch kein valides Treibermodell zur Erklärung und Steuerung des NPS. mac/nps 2.0 schließt diese Lücke durch einen innovativen Ansatz.
- Empirisch validierter methodischer Ansatz zur Erklärung und Steuerung des NPS
- Separate Berechnung von Treiberimpacts für Promotoren, Passive und Kritiker
- Churn Prediction
- Wirkungsanalysen von Kundenbindungsinstrumenten
- Effizienzanalysen von Marketinginstrumenten
- Gezielte Handlungsanweisungen zur Erreichung eines Typenshifts (vom Kritiker zum Passiven zum Promotor)
mac/journey - Wissen, wohin die Customer Journey geht
Tiefe Einblicke in die Welt Ihrer Kunden
Ihre Kunden sind mehr denn je umkämpft! Um Ihre Kunden zu loyalen und begeisterten Kunden zu machen, ist ein tiefes Verständnis der Erlebnisse in allen Phasen des Kundenlebenszyklus notwendig – begleiten Sie deshalb Ihre Kunden auf deren Reise, um die entscheidenden Weichen stellen zu können.
- Fundierte Ursache-Wirkungsanalysen durch Paneldesign
- Lokalisierung der „moments of truth“ im Zeitverlauf
- Ableitung loyalitätsrelevanter Steuerungsgrößen
- Überprüfung / Neujustierung der CRM-Maßnahmen
- Schaffung der richtigen Begeisterungserlebnisse
- Höchste Kosteneffizienz
- Internationale Einsatzmöglichkeit
Marke & Kommunikation
Marken- & Kommunikationsmanagement mit System
mac/brand - Wissen, was die Marke ausmacht
Marken systematisch evaluieren und steuern
Die Etablierung und Steuerung von Marken gehört seit jeher zu den Königsdisziplinen des Marketing. Die mac/brand-Produktfamilie verschafft einen Überblick darüber, wo Unternehmen mit ihren Produkten stehen und setzt Marken in Bezug zu möglichen Idealpositionen. Sämtliche Analysen basieren auf wissenschaftlich fundierten Modellen und geben Antworten auf die zentralen Fragen der Markenführung.
- Analyse des Markenbildes und Bestimmung des psychologischen Markenwertes (Brand Equity)
- Treiber des psychologischen Markenwertes
- Destillation des Markenkerns
- Analyse der Stärken und Schwächen der Marke im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern
- Brand Steering Board zur Umsetzung markentechnischer Optimierungsmaßnahmen
mac/media - Wissen, ob die Botschaft ankommt
Wissen, was wirkt
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass rund 80% aller im Pretest erfolgreichen Kampagnen auch eine hohe Zielerreichung im Markt aufweisen. Umgekehrt erzielen 60% der Kampagnen mit einer geringen Zielerreichung im Pretest auch ein schlechtes Ergebnis im Markt. Vor dem Hintergrund steigender Marketingausgaben sind Pretests für ein effizientes Marketing ein Muss.
- Aufspüren von Optimierungspotenzialen
- Erkenntnisse über die impliziten und expliziten Wirkmechanismen von Maßnahmen und Kampagnen – Bewertung alternativer Kommunikationsmaßnahmen
- Solide Entscheidungsbasis
- Lerneffekte für künftige Kommunikationsmaßnahmen
- Beilegung von Konflikten (z.B. Urteile über die kreative Gestaltung, Divergenzen über die Schaltung)
mac/implicit - Wissen, was Kunden wirklich steuert
Werfen Sie einen Blick in das Gehirn Ihrer Zielgruppe
Das Konsumentenverhalten wird durch ein komplexes Zusammenspiel reflektierter und nicht reflektierter Prozesse gesteuert. Ein Großteil der Reize, denen wir täglich ausgesetzt sind, wird vom Gehirn nicht kognitiv verarbeitet, kann aber dennoch unser Verhalten entscheidend beeinflussen. Wir gehen nicht reflektierten Prozessen, Motiven oder Emotionen nicht nur durch qualitative, tiefenpsychologische Forschung nach, sondern messen diese mittels mac/implicit auch quantitativ.
- Quantifizierung nicht reflektierter Prozesse, Motive, Einstellungen etc.
- Vermeidung strategischen Antwortverhaltens
- Einbindung impliziter Elemente in klassische Studien
- Möglichkeit zur Kombination von implizit und explizit gemessenen Konstrukten (z.B. Treiberanalysen, Faktorenanalysen, MDS)
- Mittels CAWI, CAPI, Visible Hybrid Interviews und erstmals auch mittels CATI durchführbar
mac/social - Wissen, was in den sozialen Netzwerken passiert
Social Media Monitoring mit System
Social Media sind zu einem festen Bestandteil der täglichen Kommunikation avanciert – und das nicht nur bei jungen Zielgruppen. mac/social bietet die Möglichkeit, in Echtzeit zu monitoren, was, wie viel und in welcher Form gesprochen wird – über Unternehmen, Marken, Produkte & Services, Kampagnen etc.
- Echtzeitmonitoring von Social Media Aktivitäten
- Globaler Fokus
- KI-gestützte Advanced Analytics zur Visualisierung von Themen, Gesprächsstrukturen, Tonalitäten, Bilderkennung etc.
- Benchmarking-Möglichkeit mit relevanten Wettbewerbern
- Relevante KPIs, z.B. View Rate, Watch Time, Complete Views
- Echtzeit-Daten und historische Daten
- Bereitstellung über Online-Dashboard oder Einspielung in vorhandenes Unternehmensdashboard
Produkt, Innovationen & Preis
Produkt- & Preismanagement mit System
mac/concept - Wissen, was Kunden von Morgen wollen
Marktchancen richtig abschätzen
Bei Neuprodukteinführungen liegen die Flopraten je nach Branche zwischen 30% und 90%. Zentraler Grund: völlig überschätzte Marktpotenziale. mac/concept bietet ein differenziertes und praxiserprobtes Instrumentarium von der Abschätzung genereller Marktchancen bis hin zur detaillierten Analyse der Marktpotenziale für bestimmte Produkt-/ Preiskombinationen.
- Insights über das Konzept innerhalb der Zielgruppe
- Valide Abschätzung der Marktchancen
- Detaillierte Kenntnis über die Wichtigkeit und die Preisbereitschaften für bestimmte Produktmerkmale
- Valide Marktpotenziale für bestimmte Produkte bei spezifischen Preisstellungen
- Ermittlung von Schwellenpreisen
- Verringerung des Floprisikos bei der Einführung neuer Produkte/Konzepte
mac/value - Wissen, wo der optimale Preis liegt
Höhere Gewinne durch optimale Preisgestaltung
In den vergangenen Jahren stand das Thema Kostensenkung im Fokus. Heute sehen viele Unternehmen bei den Preisen den einzigen Spielraum, eine ordentliche Marge einzufahren. mac/value gibt Auskunft darüber, was die Kunden realistisch für ein Produkt bzw. eine Leistung zu zahlen bereit sind.
- Wissenschaftlich valide Analyse der Preisabsatzfunktion und des optimalen Preises
- Identifikation von Preisschwellen
- Abschätzung realistischer Absatzvolumina bei alternativen Preisstellungen und Wettbewerbsszenarien
- Informationen über Preisbereitschaften einzelner Produktbestandteile
- Gewinnmaximierung durch differenzierte Preise
mac/conjoint - Wissen, wie Leistungen optimiert werden
Was wirklich wichtig ist
Kaum ein Verfahren der modernen Marktforschung liefert so viele marketingrelevante Informationen wie die Conjoint Analyse. So lassen sich Nachfragepräferenzen und Preisbereitschaften für bestimmte Produktparameter individuell ermitteln, darauf aufbauende Segmentierungen vornehmen und Aussagen über die Erfolgschancen alternativer Produktkonzepte ableiten.
- Valide Informationen über die Wichtigkeit ausgewählter Produktmerkmale und alternativer Merkmalsausprägungen
- Valide Analyse von Preisbereitschaften für einzelne Leistungsparameter
- Möglichkeit zur Marktsimulation und zur Ableitung von Preisabsatzfunktionen
- Ermittlung von Typical Buyer Profilen
- Target Attacking Analysen
mac/maxdiff - Wissen, worauf Kunden Wert legen
Erfolgreich, die Spreu vom Weizen trennen
Im Marketing trifft man häufig auf die Situation, dass eine Vielzahl von Optionen in Frage kommt, um ein Produkt oder eine Leistung adäquat zu vermarkten. So kann es z.B. sein, dass ein Energieversorger wissen will, welche zusätzlichen Serviceangebote bei seinen Industriekunden am besten ankommen. mac/maxdiff Scaling bietet die Möglichkeit, aufgrund einer einfachen Abfragetechnik ein valides Ranking aller möglichen Leistungen zu ermitteln.
- Einfache Abfragetechnik
- Valides Ranking auch bei einer hohen Anzahl von Kriterien
- Intervallskalierte Ergebnisse
- Möglichkeit zu segmentspezifischen Analysen
- Flexibel mit jeder Befragungsmethode kombinierbar (CATI, CAPI, CAWI etc.)
- Schnelle, eindeutige und effiziente Untersuchungsergebnisse
Markt & Zielgruppe
Customer Insights mit System
mac/explore - Wissen, wie man tief in die Verbraucherseele blickt
Qualitative Forschung mit System
Die bloße Ermittlung numerischer Werte, Maßzahlen und Kennziffern und die Ableitung von Aussagen über Strukturen, Häufigkeiten und quantitativ bezifferbarer Unterschiede reichen als Grundlage für eine erfolgreiche Marktbearbeitung oftmals nicht aus.
Immer wenn es gilt, die ganze Tiefe eines Themas auszuloten, steht mit mac/explore ein geeignetes qualitatives Instrumentarium zur Verfügung.
- Tiefenpsychologische Exploration von Motiven, Beweggründen, Einstellungen, etc. der Zielgruppen und Stakeholder
- Realisation mittels tiefenpsychologischer Einzelinterviews und Fokusgruppen
- Erfassung vor- oder unbewusster Erlebens- und Sinnstrukturen
- Verständnis relevanter psychologischer Phänomene und deren Einfluss auf das konkrete Alltags- und Konsumverhalten
mac/ux - Wissen, wie Kunden erleben
Nutzerzentrierung mit System
Nutzerzentrierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für überlegene Produkte und Services. UX Research bietet die Möglichkeit, Motivationen, Bedürfnisse und mögliche Probleme von Nutzern eines Produktes oder einer Dienstleistung zu explorieren als Grundlage für eine Menschen-zentrierte Produktentwicklung und -optimierung.
- Ganzheitliche Erforschung der User Experience mittels quantitativer und qualitativer Methoden
- Wertvolle & relevante Impulse für Innovationsmanagement, Produktentwicklung & -strategie
- Integration kreativer Tools, wie z.B. Design Thinking oder Co-Creation
- Kategorie-übergreifender Fokus auf Produkte, Software, Services, Kundenerleben / Customer Journeys etc.
- Möglichkeit zum Rapid Prototyping
- Abdeckung des gesamten Prozesses vom Prototypen bis hin zur marktreifen Lösung
mac/personae - Wissen, was für Kunden es gibt
Der Zielgruppe ein Gesicht geben
Es gibt nicht DEN einen Kunden. Viel mehr haben Kunden sehr unterschiedliche Motive und Bedürfnisse, die sich nicht an objektiven Strukturmerkmalen festmachen lassen. mac/personae ermöglichen eine archetypische Beschreibung unterschiedlicher Kundentypen und ihrer individuellen Customer Journeys und liefern ein konkretes Bild unterschiedlicher Kundentypen als Grundlage für maßgeschneiderte Aktivitäten entlang der Customer Journey.
- Ganzheitliche Erforschung (Exploration, Validierung & Quantifizierung) der Personae mittels qualitativer und quantitativer Methoden
- Maximale Kundenorientierung durch individuelle Kundenansprache
- Konsistentes internes Kundenverständnis auf Basis konkreter und ganzheitlicher Kundentypen
- Effizientere Kommunikation durch individuelle Ansprache und Marketingautomatisierung
- Plastische Visualisierung der Personae mittels Setcards
- Unterstützung bei der Implementierung (z.B. CRM-Integration)
Technologie
Research Technologie mit System
mac/dashboard - Wissen, wie es steht
Dynamische Datenvisualisierung mit System
Dynamische Entscheidungen in dynamischen Märkten erfordern eine hohe Datenverfügbarkeit. mac/dashboards bieten die Möglichkeit, auf Daten in Echtzeit und maximaler Tiefe zugreifen zu können. Das Leistungsspektrum reicht von der digitalisierten Datenbereitstellung bis hin zu vollständig maßgeschneiderten Lösungen.
- Design, Setup, Operation & Maintenance aus einer Hand
- Vollständig individuelle Gestaltung mit Blick auf Design, Layout, Inhalte, Umfang etc.
- Dynamische Datenvisualisierung mit vielfältigen Filter- und Trackingmöglichkeiten
- Individuelle Benutzerrechte
- SSL-Schutz
- SSO für direkte Einbindung in die interne Infrastruktur
- Geeignet für Desktop- und Mobilgeräte
- Integration weiterer externer Datenquellen
- Bereitstellung von Datenfiles für interne / unternehmenseigene Dashboards (via API)
mac/ai – Wissen, welche Potentiale die KI bietet
Insights in nie gekannter Geschwindigkeit
Künstliche Intelligenz ist die industrielle Revolution des 21. Jahrhunderts. Im Rahmen der empirischen Forschung entstehen permanent neue Einsatzmöglichkeiten. Schon heute sind KI-gestützte Anwendungen fester Bestandteil unserer Prozesse. Gleichzeitig begleitet unser Innovationsteam die neuesten Entwicklungen und begleitet die Integration in den relevanten Anwendungsfeldern.
- Integration KI-gestützter Anwendungen sowohl innerhalb der quantitativen als auch der qualitativen Forschungstools
- Kontinuierliche Evaluation und Integration neuer und relevanter Anwendungen
- Vielfältige Einsatzbereiche: Verbatim- & Tonalitätsanalysen, Textverarbeitung, Stimulusgenerierung, Datenschutz/-anonymisierung, Wissensmanagement, Qualitätsprüfung und -sicherung
mac/drivers - Wissen, was Ihre zentralen Steuerungsgrößen antreibt
Effektives Management heißt, an den richtigen Stellschrauben zu drehen
Eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung bemisst sich an ökonomischen und außerökonomischen KPIs – den Key Performance Indicators. Die zentrale Frage für das Management lautet, durch welche Maßnahmen und Bereiche sich die relevanten KPIs am effektivsten beeinflussen lassen. Die Antworten darauf liefert mac/drivers.
- Fundierte Herleitung potenzieller KPI Treiber (von Treibern der Kundenloyalität bis hin zur Neukundeneroberung)
- Empirisch validierte Messmodelle für KPIs und Treiber
- Treiberanalysen auf wissenschaftlich höchstem Niveau
- Verständliche Darstellung der Treiberstärken in Prozentwerten
- Instrumentarium zur effektiven KPI Steuerung
Beratung & Strategie
Empirisch fundierte Beratung mit System
Durch unsere fundierte Beratung und strategische Empfehlungen helfen wir Ihrem Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen besser zu positionieren, Marketingstrategien zu optimieren und letztlich den Geschäftserfolg zu steigern.